Die Fachschaft "Wirtschaft & Recht" stellt sich vor:
Titelfoto Broschüre
"Im Kreislauf der Wirtschaft" 8.Aufl.
Bundesveband deutscher Banken
"Justicia"
Figur von
Holzbildhauer ALBL Oberammergau
Fachlehrer für "Wirtschaft & Recht" ist: | |
Frau Baunack | Wirtschaft & Recht / Geschichte |
Das Fach Wirtschaft und Recht ist ein Leitfach der politischen Bildung im Thüringer Gymnasium.
Realitätsbezogene Inhalte, Praxisnähe, Aktualität und die Darstellung der Arbeitswelt geben den Schülern, unterstützt durch vielfältige Formen der Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft, einen Einblick in die Bedingungen und Denkweisen der Arbeitswelt und dadurch eine Hilfestellung bei der beruflichen Orientierung. (Auszug Thüringer Lehrplan).
Für die Umsetzung der Lehrplanziele sieht die Stundentafel am Gymnasium
2 Wochenstunden in Klassenstufe 9
2 Wochenstunden in Klassenstufe 10
2 Wochenstunden in Klassenstufe 11
2 Wochenstunden in Klassenstufe 12
vor.
Die Themen stammen aus den Bereichen
Recht: | - Grundlagen des Rechts |
- Familienrecht | |
- Erbrecht | |
- Einführung Strafrecht | |
Volkswirtschaft: | - Grundzüge wirtschaftlichen Handelns |
- Berufswahl | |
- Wirtschaftsordnungen (soziale Marktwirtschaft) | |
- Geld- und Kapitalmarkt | |
Betriebswirtschaft: | - Betriebswirtschaftliche Entscheidungen (Bilanz, Erfolgsrechnung) |
In der Klassenstufe 9/10 werden 3 Stunden unterrichtet zu folgenden Schwerpunkten:
- Wirtschaftliches Handeln im Haushalt und im Unternehmen,
- Die Rolle des Staates in der Wirtschafts- und Rechtsordnung,
- Regionale, nationale und internationale, ökonomische Zusammenhänge.
In der Kursstufe 11 ist ausschließlich der Lernbereich Volkswirtschaft Unterrichtsgegenstand.
Während in der Kursstufe 12 nur der Lernbereich Recht behandelt wird.
In beiden Kursstufen 11 und 12 werden 2 Stunden pro Woche erteilt.
Schwerpunkte in der Arbeit der Fachschaft sind u.a. :
1. Herstellen eines Bezuges auf hohem Niveau zu aktuellen wirtschaftlichen und rechtlichen Sachverhalten.
2. Die Begleitung und Durchführung des Betriebspraktikum in Klasse 9, in diesem Zusammenhang gibt es ein
fächerübergreifendes Arbeiten mit den Fachschaften Deutsch und Englisch um die entsprechenden
Bewerbungsunterlagen vorzubereiten.
Weiterhin wird die Berufs- und Studienorientierung in Klasse 9 mit dem SKATinG Projekt verbunden.
3. Das akademische Praktikum in Klasse 10 ist im SKATinG Projekt integriert.
4. Die Motivation der Schüler für das Börsenspiel, welches die Sparkasse Mittelthüringen organisiert oder die
Teilnahme am Schülerquiz“ Wirtschaftswissenschaften im Wettbewerb“ durchgeführt durch die
Wirtschaftsjunioren Mittelthüringen.
5. Erziehung zur Einhaltung von Rechtsnormen – Entwicklung eines Unrechtsbewusstseins. ( z. B. Erstellen von
Raubkopien, Schwarzfahren etc.).
6. Teilnahme an Prozessen im Justizzentrum Erfurt.