Kriterien für das Kolloquium - Seminarfacharbeit Klasse 12

-->  Als Redezeit sind pro Schüler 10 Minuten einzuplanen (nach 15min Einzelvortrag erfolgt sonst Abbruch)
-->  Es besteht keine Pflicht zur vollständigen Präsentation aller Inhalte der SFA.
-->  Natürlich sind fehlerhafte Inhalte der SFA nicht zu wiederholen und eine Überarbeitung / Korrektur oder
       sinnvolle Ergänzungen erlaubt.
-->  Die Außenbetreuer können bzw. sollten am Kolloquium teilnehmen, sind aber nicht bewertungs- bzw.
        urteilsberechtigt.
-->  Eltern sind als Zuhörer gemäß Prüfungsordnung nicht erlaubt!

Worauf ist zu achten:
Trotz Einzelbeiträge sollte der Blick auf die Gesamtproblematik immer erkennbar sein.
Schwerpunkte sind:

 Sachkompetenz

 - fachlich fundierte Darstellung
 - logische Gliederung / Folgerichtigkeit
 - Auswählen sinnvoller, prägnanter und informativer
   Ergebnisse
 - fachübergreifende Aspekte
 - Integrieren der Einzelbeiträge
 - klares Darlegen eigener Positionen
 - Umsetzen des Thesenpapiers
 - souveräne Problemsicht
 - Stichhaltigkeit der Argumente
 - differenzierte Detailkenntnisse
 - Verständnis themenrelevanter Fachbegriffe
 - Erkennen von Zusammenhängen
 Selbstkompetenz

 - Kenntnisse über Partnerbeiträge
 - andere antworten lassen
 - Erfassen der Fragen
 - Reagieren auf Fragestellungen
 - Argumentieren
 - Persönlicher Standpunkt
   
 Methodenkompetenz

 - Einstieg - attraktiv, sinnvoll
 - repräsentative Auswahl der Inhalte
 - Gliederung / Aufteilung des Vortrages
 - Ansprechen vieler Sinnesbereiche
 - wahrnehmungsgerechte Darstellung
 - Visualisierung und Medieneinsatz
 - technische Beherrschung der Medien
 - Originalität / Kreativität
 - Thesenbezug
 - Überleitung / Gesprächsfähigkeit
 - Reflektieren der eigenen Arbeit auf Grundlage der
   gestellten Fragen
 - Konzentration auf Kernaussagen
 Sozialkompetenz

 -Teamverhalten
 - Agieren und Reagieren

DLinie[1]

Hinweise zum Thesenpapier
Für die Präsentation ist ein Thesenpapier in 15facher Ausfertigung zu erstellen.

Das Thesenpapier besteht in erster Linie aus der Wiedergabe der Ergebnisthesen. Es sollte den Umfang einer DinA4-Seite haben. Ergänzt werden kann es durch Materialien, die eine Grundlage für die Diskussion bilden. Vermieden werden sollten ausführliche Chronologien, Detailaufzählungen, unübersichtliche Tabellen oder auch selbstverständliche Schlussfolgerungen. Neben Kürze, Übersichtlichkeit sowie der Nennung des Titels und der Verfasser der Seminarfacharbeit sind keine weiteren Formvorschriften zu beachten.

Ein Flyer kann aber sollte nur dann zusätzlich gestaltet werden, wenn er eine Funktion hat und ohnehin als Produkt der Arbeit eingeplant war. Er sollte eine klare Zielgruppe haben: z. B. als Information für Eltern, Schüler, Bewohner oder Besucher von Erfurt etc.

DLinie[1]

Checkliste zur Präsentation

 
Zeit - Wie viel Zeit steht mir zur Verfügung?
- Wie lange können und wollen die Zuhörer meinen Ausführungen folgen?
Publikum - Welches Vorwissen haben meine Zuhörer?
- Welches Interesse haben sie?
- Was erwarten sie von mir?
- Wie kann ich die Zuhörer einbeziehen?
- Wie kann ich das Interesse wecken und aufrechterhalten?
Inhalt / Umfang - Welches Ziel verfolge ich mit meiner Präsentation?
- Was wähle ich aus?
- Welches Ereignis, welcher Lernaspekt, welche Methode ist exemplarisch, übertragbar,
   typisch, außergewöhnlich...?
Form - Mit welcher Darstellungsform kann ich meine Inhalte, Ergebnisse, Methoden und Ziele
  am eindrucksvollsten und überzeugendsten vermitteln?
- Welche meiner Aussagen möchte ich visualisieren?
- Welche Präsentationsmedien unterstützen das Verständnis meiner Aussagen?
- Welche technischen Möglichkeiten stehen mir zur Verfügung? Kann ich sie auch sicher
  bedienen?
01.08.2018