Sozialer Tag am KLG - Klasse 8

Im Herbst findet regelmäßig der Soziale Tag der Religionskurse in Klasse 8 statt. Hier berichten und informieren die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler

Diakonie

Trotz Regen haben wir uns auf den Weg zur Evangelischen Stadtmission gemacht. Dort hat uns Frau Keil herzlich empfangen. Zuerst sind wir ins Café des Herzens gegangen. Frau Keil hat uns erzählt, dass das Café ein Ort der Erholung ist. Außerdem können dort ärmere Menschen essen und miteinander reden. Viele kommen einfach nur zum Reden vorbei.

Danach hat uns Frau Keil in das Kaufhaus des Herzens eingeladen. Dort kann man viele verschiedene Dinge kaufen zum Beispiel Kleidung, Spielzeug, Kinderwagen, Vasen oder kleine Geräte wie Radios oder Wasserkocher. Diese Sachen darf man aber nur kaufen, wenn man vom Sozialamt eine Erlaubnis hat, die dort auch immer kontrolliert wird.

Wir durften uns auch einmal umschauen, und ich muss echt sagen, dass das alles richtig gut aussah. Frau Keil hat uns außerdem erzählt, dass nicht immer nur nette Leute kommen. Manche sind leider auch auf Streit oder sogar Gewalt aus.

Die Kleidung und Gegenstände kosten zwischen 10 Cent und 5 Euro. Meistens müssen sie nicht mehr als 15 Euro bezahlen.

Wenn Sie Menschen kennen, die Unterstützung brauchen, empfehlen Sie ihnen gerne das Kaufhaus des Herzens weiter.

Caritas

Nach dem Besuch bei der Diakonie sind wir zur Caritas gegangen. Dort wurden uns verschiedene Bereiche vorgestellt. Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und haben uns unterschiedliche Arbeitsfelder erklären lassen.

Die erste Gruppe ist mit Frau Liedtke mitgegangen. Sie arbeitet im Bereich Ehe-, Erziehungs-, Familien- und Lebensberatung (kurz: EEFL). In verschiedenen Räumen durften wir herausfinden, was man dort macht. Dabei ging es um Themen wie Trennung oder häusliche Gewalt.

Die zweite Gruppe war mit Frau Schier unterwegs. Sie hat uns erklärt, was man als allgemeine Sozialberaterin macht, und uns etwas über die Entstehung der Caritas erzählt. Die Caritas wurde am 09.11.1897 von der katholischen Kirche gegründet. Damals herrschte große Armut. (Mehr zur Geschichte findet ihr hier: Geschichte der Caritas).

Frau Schier hat uns auch von ihren Erfahrungen aus 13 Jahren Arbeit erzählt und beschrieben, was ihr daran gefällt. Beide Frauen haben gesagt, dass sie ihre Arbeit lieben, weil sie Menschen helfen und sie auf ihrem Lebensweg begleiten können.

Plakat- und Berichtsarbeit

Nach all den spannenden Eindrücken sind wir wieder zur Schule zurückgegangen. Dort haben wir in kleinen Gruppen Plakate erstellt und unseren Tag zusammengefasst. Insgesamt war es ein sehr schöner und interessanter Tag.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Keil, Frau Liedtke, Frau Schier, Frau Eimer, Frau Zeller und Herrn Schüler für diesen tollen und ereignisreichen Tag und hoffen auf zahlreiche Spenden durch die Sammelaktion. Weitere Informationen finden Sie auf den Plakaten und im Elternbrief (Elternbrief Sozialer Tag.pdf.pdf).


Platz 15 beim Stadtradeln

Das Team "Luise radelt" hat beim diesjährigen Stadtradeln zwischen dem 18. August und 7. September eine Strecke von 11.557 km erradelt. 78 Teilnehmende erreichten dies mit 1.605 Fahrten. Entscheidend dafür, dass wir damit das beste Ergebnis eines staatlichen Gymnasiums in Erfurt erreicht haben, war sicherlich auch das Engagement der Elternvertretung bei einer gemeinsamen Ausfahrt am vorletzten Tag des Zeitraums mit über 40 Teilnehmenden aus Schüler- und Elternschaft.

EC7A7101.JPG

Gemessen an der Anzahl der Fahrräder jeden Tag auf unserem Hof ist aber fürs nächste Jahr sicherlich noch Luft nach oben, um die Zahl der registrierten Radlerinnen und Radler noch nach oben zu bekommen. Also, wer ist alles 2026 dabei?


Jugend trainiert für Olympia – Fußball U15

PHOTO-2025-09-09-12-31-51.jpeg

Am 09. September nahm unsere Schulmannschaft des Königin-Luise-Gymnasiums Erfurt am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Fußball (U15) teil.

Unsere Spieler Emil, Justus, Alan, Henrik, Ludwig, Gustav, Anton, Adam und Manuel kämpften tapfer gegen starke Konkurrenz und belegten am Ende den 8. Platz von 11 Mannschaften. Auch wenn die Enttäuschung zunächst groß war, darf man nicht vergessen: Es war seit vielen Jahren die erste U15-Mannschaft, die für unsere Schule wieder an diesem Wettbewerb teilgenommen hat. Damit haben die Jungs den ersten Schritt in die richtige Richtung getan – ein Fundament, auf dem wir in den kommenden Jahren aufbauen können.

Wir danken allen Spielern für ihren Einsatz und freuen uns schon auf die nächsten Turniere! 

Tina Donder


IMG_0031.png

---

IMG_0035.png

---

IMG_0040.png

Königin-Luise-Gymnasium beim Stadtfinale „Jugend trainiert für Olympia“ – Fußball (U17)

Am 04.09.2025 trat unsere Schulmannschaft beim Stadtfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ im Fußball (U17) an. Insgesamt kämpften 13 Mannschaften um die vorderen Plätze. Nach spannenden und intensiven Begegnungen belegte unser Team einen respektablen 7. Platz.

Die Spiele wurden jeweils über 10 Minuten ausgetragen – eine kurze Zeit, in der es umso mehr auf Einsatz, Konzentration und Teamgeist ankam. Besonders hervorzuheben ist dabei die Leistung unseres Torwarts Franz, der mit großem Mut und sicherem Stellungsspiel glänzte. Mehrmals rettete er seine Mannschaft durch starke Paraden und scheute auch vor körperbetonten Zweikämpfen nicht zurück. Sein Einsatz gab der gesamten Mannschaft Sicherheit und war ein wichtiger Rückhalt.
Doch nicht nur individuelle Leistungen zählten: Das faire und geschlossene Auftreten des Teams, bestehend aus: Pepe, Carlo, Franz (Kapitän), Merlin, Jakob, Johann, Lennox, Ramon, Joseph, Felix & Theo machte den Auftritt unserer Schule aus. Alle Spieler unterstützten sich gegenseitig, kämpften bis zur letzten Minute und zeigten, dass sportlicher Ehrgeiz und Fairplay Hand in Hand gehen können.
Wir gratulieren unserer U17-Mannschaft zu diesem starken Auftritt und danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihren Sportsgeist.
Tina Donder

Prenzlauer Liedermacher singt und erzählt im Russisch-Kurs

Ekkehard Maaß, dessen literarischer Salon in Berlin-Prenzlau schon viele Jahrzehnte ein Treffpunkt von Literaten und Literaturinteressierten ist, besuchte am 21.8. die Russisch-Kurse der Oberstufe. Seine Arbeit in der Deutsch-Kaukasischen Gesellschaft und an den Liedern des Moskauer Dichters Bulat Okudschawa macht ihn nicht nur zum Spezialisten, sondern durch seine vielen persönlichen Kontakte auch zu einem Zeitzeugen für die Geschichte des Widerstands in Russland.

Mit seiner Mischung aus Liedvorträgen und lebendigen Berichten fesselte er die anwesenden Schülerinnen und Schüler und mit den Abschnitten auf Russisch wurden die Vokabelkenntnisse gleichzeitig auf die Probe gestellt. Für die Schule ist es wichtig, dass man im Rahmen einer solchen Veranstaltung klar machen kann, dass es mit dem weiterhin bestehenden Fremdsprachenangebot nicht darum geht, die Sprache der einer Regierung zu unterrichten, sondern das, was viele Menschen und Völker auf mehrere Kontinenten verbindet. Die russisch sprechenden Menschen teilen Sprache, Kultur aber eben auch manches Leid in der Geschichte.

Vielen Dank an den Förderverein, der die Veranstaltung unterstützte.


Neu an Bord

Auch in diesem Schuljahr nehmen wir wieder neue Leute mit an Bord und freuen uns, dass sie unser Team in vielfältiger Weise dauerhaft oder auf Zeit bereichern werden:

Herr Triebel ist die bisher einzige Neuanstellung als Lehrer in diesem Sommer. Er unterrichtet ab jetzt Biologie und Chemie in unserem Haus.

Herr Busch startet in seinen nächsten Ausbildungsabschnitt als Lehramtsanwärter in den Fächern Sport und Sozialkunde. Frau Häuser kennen einige schon, weil sie nach ihrem ersten Staatsexamen bereits in Russisch aushelfen konnte. Jetzt steuert sie bei uns mit dem zweiten Fach Wirtschaft/Recht ihr zweites Staatsexamen an. Beiden dafür viel Erfolg!

Frau Pohler absolviert ihren Bundesfreiwilligendienst bei uns. Diese Stelle gibt es jetzt das dritte Jahr und wir bekommen somit Unterstützung für die technischen Kräfte, die Essensversorgung und vor allem die Bibliothek sowie die Hausaufgabenbetreuung. Ab September wird dies noch durch einen FSJler verstärkt. Sie bleiben für jeweils ein Jahr an Bord.

Auf dieser Seite gibt es Neuigkeiten aus der Schule in diesem Schuljahr 2025/26 zu lesen. Wer sich bis weiterhin an die letzten Jahre und ihre vielen Höhepunkte erinnern möchte, kann dies auf der Seite im Archiv tun.

Nächste Vorstandssitzung des Fördervereins "Königin-Luise-Gymnasium Erfurt e.V.":

24.09.2025 um 17:00 Uhr im Raum 106




22.10.2025